Die Reinigung von Industrieanlagen wie Silos erfordert eine spezielle technische Ausrüstung, damit ein sicherer Ablauf sowie eine vorschriftsgemäße Säuberung garantiert werden kann. Setzt man einen professionellen Industriereinigungsservice ein, so hat man die Gewissheit, dass Silos und andere Industrieanlagen gründlich gereinigt werden, ohne dass man eigenes Personal für diese Arbeit schulen und abstellen muss.

Aleksandar Malivuk/shutterstock.com
Warum ist die Reinigung von Silos oft sehr anspruchsvoll?
Silos können bis zu 30 Meter oder höher sein, was die Innenreinigung recht schwierig macht. Das Reinigungspersonal muss mit Leitern in das Silo einsteigen, oder bei hohen Silos auch einen Einstiegskorb benutzen, der mit einer Winde betrieben wird. Daher müssen die nötigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, die garantieren, dass Reinigungspersonal innerhalb des Silos stets genug Atemluft hat und in einem Notfall auch schnell aus dem Silo geholt werden kann. Darüber hinaus bilden sich an den Wänden der Silos schnell dicke Schmutzschichten, die mit speziellen Geräten entfernt werden müssen.
Für welche Branchen ist dieses Thema relevant?
Silos kommen in unterschiedlichen Branchen zum Einsatz. In der Regel wird das Silo zur Lagerung von Schüttgut benutzt. In der Landwirtschaft werden darin beispielsweise Getreide oder Futtermittel gespeichert. Doch auch in der Industrie werden häufig Silos verwendet, die zur Speicherung von Zement, Kunststoffgranulat und ähnlichen Materialien benutzt werden. Auch Steine und Erde können in Silos gelagert werden. In der Lebensmittelindustrie werden oft auch Kaffeebohnen oder Kakaobohnen in Silos gespeichert.
Lebensmittel und Futtermittel können schnell verderben, wenn sie mit einer alten Schmutzschicht an den Silowänden in Kontakt kommen. Daher ist es besonders in diesen Branchen wichtig, die Silos regelmäßig einer gründlichen Reinigung zu unterziehen. Dabei spielt Effizienz eine große Rolle, da Silos in der Regel so schnell wie möglich für eine neue Füllung bereit sein müssen.
Warum spielt der Einsatz von professioneller Technik eine wichtige Rolle?
Moderne Technik kann die Siloreinigung einfacher gestalten, so dass die Unfallgefahr bei der Reinigung vermindert werden kann, während gleichzeitig hochwertige Reinigungsergebnisse erzielt werden. Eine professionelle Durchführung einer Siloreinigung besteht zumindest aus Reinigen, Desinfizieren und Trocknen, so dass das Silo für eine neue Füllung perfekt sauber ist. Das spielt natürlich eine besonders große Rolle, wenn das Silo zur Speicherung von Lebensmitteln oder Tierfutter genutzt wird. In diesen Fällen müssen hohe hygienische Maßstäbe angesetzt werden, um zu garantieren, dass alle Spuren einer vorherigen Füllung entfernt werden, so dass neue Futter- oder Lebensmittel nicht schimmeln.
Wie kann moderne Technik bei Siloreinigungen helfen?
Bei moderner Reinigungstechnik wird der Schmutz auf den Silowänden in der Regel zunächst eingeweicht, damit sich auch stark festgesetzte Schmutzschichten lösen können. Diese Entstehen, wenn Kondensation zu Feuchtigkeit an den Silowänden führt, die sich dann mit dem eingelagerten Material zu einer festen Schicht verbindet. Nach dem Einweichen kann mit einem Hochdruckstrahl dafür gesorgt werden, dass die Rückstände vollkommen abgelöst werden. Bei der professionellen Reinigung sorgen die Experten für eine zweckgerechte Abstimmung von Druck, Wasserleistung und Werkzeug, so dass die Reinigung auf effiziente Weise durchgeführt werden kann.
Wird die Reinigung auf eine professionelle Weise vorgenommen, so kann das Silo schnell gereinigt und wieder einsatzbereit sein. Durch den Einsatz von Hochdruckstrahlern lässt sich die Arbeit nämlich auf effiziente Weise durchführen. Kann das Silo schnell wieder neu befüllt werden, kommt es zu einer besser planbaren Berechnung im Produktionsfluss, womit Geld gespart werden kann.
Fazit
Silos sind effiziente Speicheranlagen, die in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Eine gute Hygiene ist besonders dann nötig, wenn Lebensmittel oder Futter gespeichert wird um eine hohe Qualität der gespeicherten Produkte zu erhalten.