Startseite: Blog Tec-Trends > Digital Business > Wie Gastronomie und Einzelhandel mit 4takeaway Kosten sparen

Wie Gastronomie und Einzelhandel mit 4takeaway Kosten sparen

In den letzten Jahren hat sich vieles verändert. Die Welt ist digitaler geworden. Onlinebestellungen und Lieferdienste boomen. Insbesondere im Bereich Essen zum Mitnehmen hat sich viel verändert. Die Kunden bestellen nicht mehr direkt telefonisch bei ihrem Lieblingsitaliener oder im chinesischen Restaurant und genießen dann ihr Essen zu Hause. Sie bestellen ihre Mahlzeiten via App oder über spezielle Internetplattformen, die als Vermittler zwischen Restaurant und Kunde fungieren.

© Thomas Wos und Lena Wos, 4takeaway.com

Vielfalt ist Trumpf

Dabei haben sich Apps und Portale durchgesetzt, bei denen die Nutzer eine schier endlose Auswahl an Restaurants haben, die ihnen alle das Essen auch nach Hause liefern. Mit wenigen Klicks ist das Lieblingsessen bestellt, bezahlt wird ebenfalls online oder bargeldlos beim Fahrer. Solche Plattformen boomen. Wenn das Essen bestellt ist, heißt es nur noch warten, bis es an der Haustür klingelt und die Lieferung ankommt. Nicht nur die Kunden profitieren von einer solchen Plattform wie 4takeaway, sondern auch die Restaurants. 4takeaway verlangt von den Restaurants lediglich eine feste Gebühr für die Nutzung der App. Bei anderen, ähnlichen Apps sind häufig Provisionen zu zahlen, die an den Umsatz gekoppelt sind.

Was genau ist 4takeaway?

Bei 4takeaway.com handelt es sich um eine App und eine Desktopplattform, die so ähnlich wie Lieferando funktioniert. Allerdings gibt es dort nicht nur Gastro-Unternehmen, die ihre Produkte anbieten, wie Bistros, Cafés oder Restaurants. Zu den Unternehmen bei dieser Plattform gehören auch Bäcker und Metzger, Supermärkte und Retail-Stores, Kioske und ähnliches. Das Konzept sieht vor, dass die einzelnen Unternehmen ihre Produkte selbst bei der Plattform einstellen und auch die Verwaltung selbst übernehmen. Damit hat jedes Unternehmen seinen eigenen Shop, über den es seine Produkte schnell und einfach anbieten kann. Kunden können ganz unkompliziert mit ihrem Smartphone über die App oder über die Desktopplattform bestellen.

Geringe Gebühren machen 4takeaway attraktiv

Sich bei einer großen Handelsplattform anzumelden ist für kleine Unternehmen in der Regel nicht rentabel. Dafür sind die Gebühren einfach zu hoch. Viele verlangen einen zweistelligen Prozentbetrag vom Umsatz. Unternehmen müssen dann entweder ihre Preise erhöhen oder ihre Marge enorm zurückschrauben, wenn sie dabei sein wollen. Wenn dann die erhofften Mehrerlöse ausbleiben, legen sie drauf. Sie machen Verluste. Bei 4takeaway zahlen die Unternehmen eine feste Gebühr jeden Monat, die unabhängig vom Umsatz ist. Eine Umsatzbeteiligung gibt es nicht. Deshalb ist 4takeaway gerade für kleine Unternehmen so attraktiv. Aber auch große Unternehmen profitieren davon, denn sie sparen ebenfalls enorm an Kosten jeden Monat.

Weitere Kostenersparnis durch Onlinepräsenz

Gastro-Betriebe, wie Restaurants oder Bistros, aber auch Einzelhandelsunternehmen erhalten bei 4takeaway die Möglichkeit, eine vollständige Online-Präsenz zu erstellen und dort dann auch Bilder und Videos von ihrem Unternehmen und ihren Produkten zu veröffentlichen, Events zu bewerben und Informationen zu veröffentlichen. Sie wirken damit moderner und attraktiver auf ihre Kunden und haben gleichzeitig eine höhere Reichweite. Die Nutzer der App sind auf der Suche nach genau den Produkten, die die Restaurants anbieten. Sie sparen sich damit die Kosten für eine eigene Onlinepräsenz und die Hosting-Gebühren, die dafür monatlich anfallen.

Digitalisierung notwendig, aber für viele nicht bezahlbar

Dass Digitalisierung notwendig ist, haben viele Betriebe spätestens während der Corona-Pandemie erkannt. Das Leben der Kunden ist in allen Bereichen digitaler geworden. Mehr als je zuvor bestellen Verbraucher online, nicht nur das Essen. Auch im Einzelhandelsbereich lassen sich die Kunden ihre Artikel nach Hause liefern. Doch ein eigenes Bestell- und Liefersystem auf die Beine zu stellen, können sich die wenigsten kleinen Imbisse oder auch kleine Gastronomie- oder Einzelhandelsbetriebe leisten. 4takeaway, dass der Onlinemarketing-Experte Thomas Wos zusammen mit seiner Frau Lena Wos auf die Beine gestellt hat, schließt genau diese Lücke: eine bezahlbare und rentable Lösung auch für kleine Unternehmen aber nicht nur.

Digital das eigene Unternehmen weiterentwickeln

Die angebotene Lösung unterstützt die Unternehmen dabei, das nächste Level zu erreichen. Lena Wos, die mit ihrer Expertise als Managerin bei einem großen Lebensmittelkonzern ebenfalls an der Entwicklung der App beteiligt war, sieht in der App eine moderne und leicht zu handhabende Möglichkeit für Gastronomie und Einzelhandel. Ihre Vision war es, den Unternehmen die beste Technologie zu bieten, damit sie ihre Ziele erreichen können. Zu den Vorteilen von 4takeaway gehört, dass die Unternehmen alles zügig und einfach selbst einrichten können.

Wenn es dennoch zu Problemen kommt, steht ein schneller und professioneller Kundenservice zur Stelle, um zu helfen. Gastronomie und Einzelhandel können damit nicht nur die Bestellprozesse optimieren. Die Möglichkeit, eine eigene Onlinepräsenz zu erstellen ist ein weiterer großer Vorteil. Zusätzliche Angebote unterstützen die digitale Transformation auch kleiner Betriebe, die sich das sonst nicht leisten könnten.

Fazit

4takeaway hat großes Zukunftspotenzial, denn die Plattform richtet sich nicht nur an Gastronomiebetriebe. Dort kann jeder Bäcker, Metzger, jede Apotheke oder Supermarkt gezielt potenzielle Kunden ansprechen. Gegenüber standardisierten Apps und Plattformen gibt es große Vorteile. Jedes noch so kleine Unternehmen kann sich eine eigene Onlinepräsenz aufbauen und von den Vorteilen der Liefer-App profitieren.

Ein Kommentar

  1. Pingback: Die Presse über 4takeaway - 4takeaway Blog

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.