Startseite: Blog Tec-Trends > Tipps & Tricks > Programmiersprachen: Was ist der Unterschied zwischen Java und JavaScript?

Programmiersprachen: Was ist der Unterschied zwischen Java und JavaScript?

In der IT-Welt kommen zahlreiche Sprachen zum Einsatz. Zwei von ihnen sind Java und JavaScript. Obwohl sie den Anschein erwecken, aufgrund des ähnlichen Namens eine Gemeinsamkeit zu besitzen, irrt dies. Während es sich bei Java um eine objektorientierte Programmiersprache handelt, ist JavaScript eine Skriptsprache. Somit werden die zwei Sprachen für verschiedene Bereiche eingesetzt.

REDPIXEL.PL/shutterstock.com

Unterschied zwischen Java und JavaScript

Bei Java handelt es sich um eine objektorientierte Programmiersprache. Diese wurde von Sun Microsystems entwickelt. Das Ziel hinter der Programmiersprache ist es, dass der Anwender mit ihr eigenständig Anwendungen erstellen kann. Die Anwendungen funktionieren hierbei plattformübergreifend und beschränken sich somit nicht auf ein Betriebssystem. Damit Java lauffähig ist, muss jedoch auf den unterschiedlichen Betriebssystemen ein Interpreter vorhanden sein.

Bei der Entwicklung von Java beachten seine Erfinder, dass es allen Programmierern ermöglicht, mit nur einem einzigen Programm auf mehreren Plattformen zu arbeiten. Der native Code eines bestimmten Betriebssystems wird nämlich für Java nicht verwendet. Java besitzt stattdessen seinen eigenen Code, welcher wiederum auf einer virtuellen Maschine ausgeführt wird. Die Maschine ist in der Lage, den Java-Code als den nativen Code des Gegenteils zu interpretieren. Allerdings hat dies zur Folge, dass Java deutlich langsamer ist als vergleichbare Sprachen, da der Code zweimal verarbeitet werden muss. Zunächst muss die Maschine ihn interpretieren, anschließend das jeweilige Betriebssystem.

Was ist JavaScript?

JavaScipt hingegen ist eine Skriptsprache, welche von Netscape erschaffen wurde. Die Skriptspräche besitzt dabei Ähnlichkeiten mit einer Client-Version von PHP. Im Gegensatz zu Java kann JavaScript keine eigenständigen Anwendungen erstellen. Vielmehr wird es direkt in den jeweiligen Browser eingebunden. Somit wird die Skriptsprache nicht kompiliert. Ist ein Webbrowser JavaScript-fähig, kann er das eingebundene Skript eigenständig verarbeiten. Dadurch führt er die Anweisungen des Skripts aus.

JavaScript wird vor allem in Webseiten eingebunden, welche sich durch ihr hohes Maß an Interaktivität nicht auf einfaches HTML stützen können. Hierbei lässt sich die Skriptsprache mit anderen Technologien wie etwa AJAX kombinieren. Als Folge entsteht ein noch interaktiveres Erlebnis. Ergänzend kann JavaScript mit anderen Elementen interagieren, welche nicht aus seinem Code stammen.

Die gemeinsame Geschichte

Obwohl sich Java und JavaScript aufgrund der Tatsache, dass es sich um zwei verschiedene Sprachen mit unterschiedlichen Anwendungsgebieten handelt, unterscheiden, besitzen sie eine gemeinsame Geschichte. Beide Sprachen wurden erstmals im Mai 1995 veröffentlicht. Java wurde von James Gosling entwickelt, welcher bei Sun Microsystems arbeitete. JavaScript dagegen stammt von Brendan Eich, einem Netscape-Entwickler, welcher die Skriptsprache zunächst unter dem Namen LiveScript veröffentlichte.

java programmiersprache

Wright Studio/shutterstock.com

Netscape plante zum damaligen Zeitpunkt bereits die Entwicklung einer Browser-eingebundenen Sprache, welche völlig unabhängig von Java sein sollte. Dennoch arbeiten die zwei Unternehmen an einem gemeinsamen Projekt, welches wiederum die Zusammenarbeit von LiveScript und Java-Applets vorsah. Aus diesem Grund fand bei LiveScript eine Namensänderung zu JavaScript und die daraus resultierenden vermehrten Ähnlichkeiten der beiden Sprachen statt. Hierbei glich sich nicht nur der Name. Die Basis beider Sprachen stellte eine C-ähnliche Syntax dar. Ebenso teilten sie sich viele Schlüsselwörter und somit eine gemeinsame Namenskonvention.

Die Umbenennung von LiveScript in JavaScript geschah bereits im Rahmen des gemeinsamen Projektes. Dennoch wurde dies eher aus Marketinggründen getätigt, da Java zu diesem Zeitpunkt bereits über eine gewisse Popularität verfügte und als neuer, zukunftsweisender Trend in der Programmierszene galt.

Dennoch haben sich Java und JavaScript im Laufe der Jahre stark voneinander entfremdet. Die Entwicklung beider Sprache findet heutzutage völlig unabhängig voneinander statt. Das moderne JavaScript verwendet inzwischen die international standardisierte Sprache ECMAScript als Basis. Der eigentliche Interpreter beschränkt sich ebenfalls nicht auf ein Unternehmen oder eine Organisation. Es kommen viele verschiedene Interpreter von namhaften Entwicklern wie Google, Oracle, Mozilla oder Microsoft zum Einsatz. Java hingegen wurde lange Zeit von Sun Microsystem weiterentwickelt, bis das Unternehmen 2010 von Oracle Corporation übernommen wurde. Seit diesem Zeitpunkt ist Oracle der alleinige Entwickler der Programmiersprache.

Java und JavaScript: Unterschiede in der Sprache

Java und JavaScript sind zwei völlig unterschiedliche Sprachen mit unterschiedlichen Anforderungen. Wird Java als Unterstützung im eigenen Webbrowser installiert, bedeutet dies nicht, dass ebenfalls JavaScript-Anwendungen unterstützt werden. JavaScript dagegen ist in der Lage, mit Elementen zu interagieren, welche nicht aus seinem Code stammen. Java kann dies nicht, da Java-Anwendungen nur noch in HTML-Seiten eingebettet werden können. Geschieht dies, arbeiten die Anwendungen ab diesem Zeitpunkt eigenständig.

Die Syntax von Java und JavaScript ähnelt sich bis heute. Java wurde wesentlich von Objective-C, Modula sowie C/C++ inspiriert. Die Entwickler von JavaScript übernahmen hierbei einige Ideen von Java und somit ebenso von C/C++. Dennoch basiert die Skriptsprache eher auf Python, Scheme und Smalltalk. Die sprachlichen Unterschiede zeigen sich dabei in den grundlegenden Konzepten. Während Java stark typisiert und rein statisch ist, was es als rein objektorientierte Sprache auszeichnet, setzt JavaScript eine dynamische und schwache Typisierung ein. Es unterstützt die Objektorientierung und das funktionale wie prozedurale Programmieren.

Grundsätzlich lässt sich Java als stärker reglementierte sowie deutlich strengere Sprache ansehen. Sie ist immer konsequent objektorientiert. Ergänzend beinhaltet sie Vorschriften für die Verzeichnisstrukturen sowie die Dateinamen und besitzt ein strenges Typensystem. Dadurch ist es für die Programmierung von Webseiten sowie als Einsatz als Skriptsprache hinderlich, aber für größere Projekte ohne klare Regeln und Strukturierung gut geeignet. JavaScript hingegen ist eher zwanglos und einfacher, sodass es auch bei der Programmierung von Webseiten zum Einsatz kommen kann.

Einsatzbereiche von Java und JavaScript

Die typischen Einsatzbereiche von Java und JavaScript bringt die Unterschiede der beiden Sprachen deutlich hervor. Java als eigenständige Mehrzwecksprache lässt sich für eine Vielzahl an Projekten verwenden. Unter anderem können mit der Programmiersprache Desktop-Anwendungen, Server-Software, Webanwendungen, System-Werkzeuge sowie Betriebssystem-Komponenten erstellt werden. Beispielsweise nutzen das Smartphone-Betriebssystem Android sowie zahlreiche Android-Apps Java. Auch das Spiel Minecraft, die Social Media Plattform Twitter oder die Webanwendungsplattform Tomcat basieren auf Java. Des Öfteren kommt Java ebenfalls als optionale Erweiterungssprache für OpenOffice, einem eigenen Office-Paket, zum Einsatz.

JavaScript dagegen war nie als Programmiersprache, sondern bereits von Beginn an als Webbrowser-Skriptsprache konzipiert. Mittlerweile wurden eigenständige Implementationen entwickelt, welche zum Programmieren von kleinen Systemwerkzeugen sowie einfacher Server-Software eingesetzt werden. Die Verwendung von JavaScript für diese zwei Gebiete ist jedoch selten. Hauptsächlich kommt JavaScript als eingebundene, Automatisierungs- und Erweiterungssprache zur Anwendung. Die Anzahl an Webseiten, welche JavaScript einsetzen, steigt dadurch stetig an und verdrängen Java wesentlich. Zudem eignet sich JavaScript als gute Einsteiger- und Lehrsprache, da sie recht einfach aufgebaut ist.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.