Startseite: Blog Tec-Trends > Digital Business > Change-Management in der IT: Fortschritt effektiv umsetzen

Change-Management in der IT: Fortschritt effektiv umsetzen

Digitaler Fortschritt fordert ein außergewöhnlich hohes Maß an Anpassungsfähigkeit im Business. Die IT eines Unternehmens ist der zentrale Punkt, an dem die Basis für die moderne Arbeitswelt zur Verfügung gestellt wird. Neue Technologien, Anwendungen und Sicherheitsvorkehrungen werden von hier aus in ein vorhandenes System eingespielt.

LookerStudio/shutterstock.com

Change-Management im IT Umfeld steht für Veränderung im technischen Background des Unternehmens. Das kann von Updates bis zum Aufbau einer völlig neuen Umgebung reichen. Die Herausforderung in dieser Aufgabe sind die störungsfreie Veränderung und Anpassung im laufenden Betrieb und jeden Nutzer dort abzuholen, wo er steht. Damit die Implementierung eines neuen Arbeitsmoduls funktioniert, sind Transparenz, Kommunikation und eine geschlossene Mitarbeiterbereitschaft vorausgesetzt. Besonders in Unternehmen mit vielen Beschäftigten ist die Umsetzung anspruchsvoll.

Wissen, wie die IT aufgestellt ist

Gutes Change Management setzt fundierte Kenntnisse über die vorhandene IT Umgebung voraus. Die verwendete Hardware, Anzahl der Nutzer, benötigte Software, Berechtigungen und welche Anforderungen das System erfüllen muss, müssen bekannt sein, bevor neue Elemente in einem gut funktionierenden System integriert werden können. Die regelmäßige Pflege durch Updates und das Einspielen kleinerer Patche sind problemlose Änderungen und können vom User unbemerkt im Hintergrund oder außerhalb der Arbeitszeit laufen. Aufwendiger und umfangreicher kann sich schon die Umstellung auf einen anderen Browser oder ein anderes Betriebssystem gestalten.

Im Vorfeld müssen die Vor- und Nachteile jedes Systems und die Kosten im großen Team besprochen werden. Zeitpläne für die Umsetzung und die personelle Aufgabenverteilung müssen organisiert werden und letztlich gibt es nur ein kleines Zeitfenster, in dem ein Change eingespielt werden kann. Luft für Fehler gibt es nicht, da der laufende Betrieb ohne Störung funktionieren muss. Dies bedeutet einen hohen Zeitaufwand für das Testen in virtuellen Umgebungen. Die reizvollen Aufgaben für die Planung und Entwicklung moderner Umgebungen, die die Arbeitsabläufe effektiver machen, bleiben hinter den Standardanforderungen leider oft zurück.

Change-Management Service für Standardsituationen

Hinter einem guten IT-Service steht ein strukturiertes Konzept des Veränderungsmanagements Konzept des Veränderungsmanagements. Jede Änderung im Hintergrund wird im Service sichtbar und wird von den Anwendern war genommen. Nicht sichtbar ist ein reizvoller Aspekt im Aufgabenbereich, und das ist die Auseinandersetzung mit neuen Technologien und die Planung effizienter Umgebungen in der IT eines Unternehmens. Mit der Automatisierung von Standardsituation werden im Unternehmen Freiräume geschaffen, in denen echte Innovationen eingebracht werden können. Es geht nicht ausschließlich um die Pflege und den zeitgemäßen Erhalt einer Umgebung.

Neue Konzepte bringen Unternehmen nach vorn und bieten einen entscheidenden Vorteil im wirtschaftlichen Wettbewerb. In jedem Business ist die technologische Aufstellung von großer Bedeutung und es reicht nicht mehr auf Augenhöhe zu bleiben, der Schritt vor der Konkurrenz ist entscheidend. Automatisierte Workflows optimieren Arbeitsabläufe und vermeiden zeitintensive Insellösungen. Struktur und Planungssicherheit in der Organisation von Änderungen sorgen für geregelte Abläufe ohne Verzögerungen.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.