Startseite: Blog Tec-Trends > Hardware > Mainboard austauschen: Wie es funktioniert und wann es nötig ist

Mainboard austauschen: Wie es funktioniert und wann es nötig ist

Das Mainboard ist selbst für Menschen, die sich gut mit Computern auskennen, oftmals eine „black box„. Gleichzeitig gehört es zu den wichtigsten Komponenten in einem PC. Dieser Artikel zeigt, wofür ein Mainboard gebraucht wird, wann man es austauschen sollte und wie dieser Austausch am besten gelingt.

© golubovy/123RF.COM

Mainboard tauschen: Eine komplizierte Angelegenheit

Am Mainboard werden alle wichtigen Komponenten eines Computers verbaut. Von der CPU, über die RAM-Riegel, bis hin zur Grafikkarte – alles steckt am sogenannten Motherboard, welches die Komponenten zusätzlich mit Strom versorgt. Wenn man ein Mainboard austauschen möchte, muss man sich also auf einen mehrstufigen Prozess vorbereiten: Zunächst müssen alle PC-Komponenten behutsam und einzeln aus dem alten Mainboard gelöst werden, bevor das neue Mainboard eingesetzt werden kann. Im Anschluss werden sie wieder auf das neue Mainboard aufgesteckt.

Wichtig: Damit auch alles passt müssen Anschlüsse, Sockel und Steckplätze übereinstimmen. Auch bei den Standards bezüglich der Steckplätze verändert sich innerhalb weniger Jahre viel, so wie bei Hardware-Komponenten generell. Eine CPU, die auf das alte Mainboard noch problemlos gepasst hat, muss nicht zwangsläufig auch auf den neuen Sockel passen. Zur Orientierung kann man einen Blick auf die verschiedenen Sockeltypen werfen, welche abwärtskompatibel sein können aber nicht müssen.

Auch die Anzahl der zu verbauenden Komponenten ist entscheidend. Neuere Mainboards verzichten womöglich zugunsten völlig neuer Anschlüsse und Steckplätze auf vermeintlich überholte Standards. Der Einbau eines neuen Mainboards sollte also wohl überlegt sein und genauestens geplant werden. Denn: Neue Mainboards sind, je nach Qualität, durchaus teuer. Ein Fehlkauf wäre sehr ärgerlich.

Wann muss man das Mainboard tauschen?

Hat das Mainboard keinen dramatischen Defekt erlitten (etwa durch Überspannung oder ähnliches) gibt es wenig Gründe, ein funktionierendes und halbwegs aktuelles Mainboard austauschen zu wollen. Ein Fall: Man möchte neue oder weitere Anschlüsse für moderne Hardware haben, die das alte Mainboard schlicht nicht bereitstellt. Heutzutage werden beispielsweise sehr viele Peripherie-Komponenten (Mäuse, Tastaturen, Lautsprecher etc.) per USB angeschlossen. Dabei kommen alte Mainboards vor allem bezüglich der Anzahl der Anschlüsse schnell an ihre Grenzen.

Und auch der USB-Standard hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. USB 3.0-Anschlüsse ermöglichen deutlich schnellere Übertragungsraten als USB 1.0-Anschlüsse. Unter Umständen kann die Geschwindigkeit des Anschlusses ausschlaggebend dafür sein, ob eine Komponente überhaupt funktioniert oder nicht. Falls neuere Hardware nicht mehr einwandfrei einsatzbereit ist, sollte also über den Tausch eines Mainboards nachgedacht werden. Um zu vermeiden, dass so ein Tausch in naher Zukunft wieder nötig wird, lohnt es sich auf aktuelle Modelle zurückzugreifen – auch wenn diese auf den ersten Blick recht teuer wirken.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.