Startseite: Blog Tec-Trends > Digital Business > Modernes Homeoffice per Online-Kredit finanzieren

Modernes Homeoffice per Online-Kredit finanzieren

Die Arbeit von zu Hause aus ist auch nach Abklingen der Corona-Pandemie fester Bestandteil des Arbeitslebens vieler Menschen geblieben. Arbeiteten vor der Pandemie noch vier Prozent der Erwerbstätigen überwiegend im Homeoffice, waren das nach Angabe des Statistischen Bundesamtes im vergangenen Jahr bis zu 24 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland. Die große Mehrheit von 74 Prozent stimmt einem gesetzlichen Anspruch auf die Arbeit von zu Hause aus zu.

New Africa/shutterstock.com

Da der oftmals weite Weg zur Arbeit wegfällt, sparen Arbeitnehmer auch Geld beim Homeoffice. Allerdings zahlen nur die wenigsten Arbeitgeber eine entsprechende Büroausstattung für den heimischen Schreibtisch. Wer nun seine Technik für den täglichen Einsatz im Homeoffice aufrüstet, muss schnell einen vierstelligen Betrag für einen neuen Laptop, Monitor, Maus und Tastatur oder einen neuen Bürostuhl in die Hand nehmen. Da Verbraucher aber nicht bei der professionellen Ausrüstung für den Job sparen, sollten kann eine Finanzierung sinnvoll sein. So kommen sie in 3 Schritten zum Homeoffice-Kredit.

1. Die passende Finanzierung finden

Am Anfang ist es zunächst wichtig, möglichst den gesamten Kreditmarkt zu prüfen und nicht nur ein Angebot von einer einzelnen beliebigen Bank. Nur dann können Verbraucher einschätzen, welches Angebot wirklich günstig ist. Dazu bieten sich Vergleichsplattformen im Internet an. Dort erhält man in sekundenschnelle zahlreiche Kreditangebote von vielen Banken. Dafür müssen sie nur den gewünschten Betrag, den Verwendungszweck und einige kurze Daten zur Person eingeben.

Bei der Suche nach einem Online Kredit für das Homeoffice ist die „Freie Verwendung“ anzugeben. So ist der Kredit nicht an einen bestimmten Zweck gebunden, wenn Verbraucher zum Beispiel einen Kredit umschulden oder eine Modernisierung finanzieren möchten und sie verfügen frei über das geliehene Geld. Nach wenigen Sekunden erhalten Kreditsuchende dann auf einen Blick, welche Zinsen Banken aktuell anbieten und welche Finanzierungsangebote für das geplante Vorhaben möglich ist. Entscheidend ist dabei der effektive Jahreszins. Je niedriger dieser ist, desto geringer sind auch die tatsächlichen Kosten für den Kredit.

2. Optimale Rate bestimmen

Nachdem Kreditsuchende einen passenden Kredit gefunden haben, geht es im zweiten Schritt darum, diesen auf die eigenen Vorstellungen auszurichten. Hierbei hilft ein kostenfreier Kreditrechner. Entscheidend dafür ist dabei, welche monatliche Rate zur Tilgung des Kredits problemlos möglich ist. Um zu wissen, wie viel Budget am Monatsende übrig ist, hilft die sogenannte Haushaltsrechnung. Bei dieser einfachen Einnahmen- und Ausgabenaufstellung stellen Kreditsuchende ihre fixen monatlichen Einnahmen ihren Ausgaben gegenüber.

Den Restbetrag können sie dann als Rate zur Tilgung des Darlehens verwenden. Wichtig ist dabei, sich finanziell nicht zu übernehmen und einen finanziellen Puffer einzukalkulieren. Dieser ist erforderlich, um unerwartete größere Ausgaben, wie zum Beispiel eine Autoreparatur, ohne Probleme bezahlen zu können.

3. Stellschrauben bei einer Finanzierung

Neben den eigentlichen Kreditkonditionen können auch noch weitere Optionen infrage kommen. Zum Beispiel optionale Ratenpausen, aber auch eine kostenlose Sonder- oder Gesamttilgung des Darlehens. So erhöhen Verbraucher ihre Flexibilität bei der Rückzahlung und können mit Letzterem gleichzeitig Geld sparen. Denn Zinszahlungen fallen immer auf den noch zu begleichenden Restbetrag an. Verringern Kreditnehmer diesen mit einer Sondertilgung schlagartig, so verringern sie auch ihre Kosten. Das kann man beispielsweise mit einer größeren Steuerrückzahlung bewerkstelligen. Außerdem lohnt es sich häufig zu prüfen, ob ein zweiter Kreditnehmer in den Vertrag mit aufgenommen werden sollte.

Binden Verbraucher eine zweite Person mit guter Bonität in ihre Finanzierung mit ein, verringert sich gleichzeitig das Risiko der Bank, weswegen diese im Gegenzug oft Kredite mit geringeren Zinsen anbietet. Allerdings hat die zweite Person im Ernstfall auch die gleichen Pflichten, was die Rückzahlung der Finanzierung betrifft. Deshalb sollte man dabei eher auf den Lebenspartner oder die Eltern setzen.


Gute Planung ist das halbe Leben. Das gilt auch für alle, die ihr Homeoffice für die Zukunft rüsten wollen und dafür eine Finanzierung benötigen. So finden Verbraucher nicht nur den passenden Kredit, sie sparen auch noch viel Geld. Denn wer sich einen Überblick über den Kreditmarkt verschafft, seinen finanziellen Spielraum austariert und im Anschluss die Kreditkonditionen auf die eigenen Vorstellungen ausgerichtet hat, stellt seine Finanzierung – auf stabile Beine. So macht das Arbeiten im heimischen Büro noch viel mehr Spaß.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.