Startseite: Blog Tec-Trends > Tipps & Tricks > Wie installiert man eine Klimaanlage: 5 Fehler bei der Montage

Wie installiert man eine Klimaanlage: 5 Fehler bei der Montage

Die Montage einer Raumlufttechnischen Anlage gilt als Königsdisziplin. Denn Lüftungs- und Klimaanlagen fachgerecht zu montieren, ist alles andere als einfach. Doch was versteht man unter einer Klimaanlage für Privaträume und wie baut man diese auf? Wir verraten, welche Fehler häufig begangen werden!

Aquarius Studio/shutterstock.com

Was ist eine Klimaanlage?

Raumlufttechnische Anlagen (RLT), umgangssprachlich Klimaanlagen, sind Anlagen der Luft- und Klimatechnik, die die Raumluftqualität positiv beeinflussen. Die professionelle Planung und Installation von Kälte- und Klimaanlagen übernimmt die Klimatechnik Leverkusen.

Welche Arten von Klimaanlagen gibt es?

  • Monoblockgeräte: Diese Klimaanlage ist klein und kann mittels einer Steckdose mit Strom versorgt werden. Das Gerät verfügt zudem über einen Schlauch, der Frischluft durch ein offenes Fenster in den Innenraum befördert.
  • Splitgeräte: Diese mobilen Klimaanlagen zeichnen sich durch einen Kühlkompressor aus. Dieser ist mit dem Innengerät verbunden, das warme Luft ansaugt.
  • Installierte Klimaanlagen: Diese Klimaanlagen werden größtenteils in Passivhäusern und öffentlichen Institutionen installiert. Die Montage übernimmt ein Fachmann.

Die Klimaanlage montieren: 5 häufige Fehler

Die Installation einer Klimaanlage kann auch durch Laien erfolgen. Wir stellen die häufigsten fünf Fehler vor, die es bei der Montage einer RLT zu vermeiden gilt!

Fehler 1: Die falsche Klimaanlage für zuhause kaufen

Wer sich für den Erwerb einer Klimaanlage für zuhause entscheidet, möchte in erster Linie die Wohnqualität verbessern. Denn heiße Sommertage können diese erheblich einschränken. Eine Klimaanlage, die viel Energie verbraucht, ist mit hohen Kosten verbunden. Zudem gibt es umweltschädliche Geräte und Klimaanlagen, bei denen das Kühlwasser gesundheitsschädliche Substanzen enthält.

Fehler 2: Die Platzverhältnisse nicht überprüfen

Auch eine kleine Klimaanlage benötigt Platz. Denn selbst wenn diese ganz praktisch über eine Steckdose mit Strom versorgt wird, unterschätzen viele Verbraucher, dass auch diese RLT ausreichend Platz zur Verfügung stehen haben muss, um die Raumluft effizient herunterzukühlen.

Fehler 3: Die Montage nicht detailliert planen

Monoblockgeräte und Splitgeräte lassen sich innerhalb kurzer Zeit aufstellen. Bei dem Einbau einer festen Klimaanlage dagegen ist Vorarbeit gefragt. Der häufigste Anfängerfehler besteht darin, die Klimaanlage an einem Ort zu installieren, an dem sich die Bewohner selten aufhalten. Somit wird einerseits ein leerer Raum gekühlt und andererseits kommt die Kälte in den verwendeten Räumen so häufig gar nicht an. Zudem führt  eine fehlerhafte Berechnung der Kühllast langfristig zu Problemen. Auch ein sehr hoher Geräuschpegel kann die Wohnatmosphäre stören und die Folge einer fehlerhaften Installation sein.

Fehler 4: Die Leitungen zu lang wählen

Eine Klimaanlage soll zwar für ein optimales Raumklima sorgen, aber optisch weder auffallen noch stören. Wer eine Klimaanlage für den Außenbereich in Eigenregie installiert, entscheidet sich aus diesem Grund häufig dafür, einen abgelegenen, unauffälligen Aufstellplatz für die RLT zu wählen. Die Folge: Je weiter dieser Ort entfernt ist, desto länger fallen die Leitungen aus und desto ineffizienter arbeitet die RLT. So steigt der Energieverbrauch und damit die Energiekosten. Ein ähnliches Problem entsteht bei der Installation von Splitgeräten für den Innenbereich, die an der Fassade angebracht werden. Auch hier sollten die Leitungen möglichst kurz verlegt werden.

Fehler 5: Auf RLTs mit modernen Features verzichten

Auf dem Markt sind zahlreiche Klimaanlagen erhältlich, sodass der Laie schnell den Überblick verlieren kann. Zudem sind die Geräte mit zahlreichen modernen Features erhältlich, bei denen sich der Otto Normalverbraucher fragt, ob eine extra Fernsteuerung oder eine zusätzliche Feineinstellung überhaupt notwendig ist. Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Allerdings sollte die Klimaanlage mindestens über eine Fernsteuerung verfügen. Auf die anderen Features sollte man jedoch auch nicht verzichten.

Schließlich lässt sich die RLT mit einer Steuerung per App über das Smartphone, bei der auch individuelle Einstellungen vorgenommen werden können, besonders einfach bedienen. Gleichzeitig sind auch Sensoren praktisch, die Signale an die Klimaanlage weiterleiten. Diese stellt sich dann beispielsweise aus, wenn sich kein Bewohner im Zimmer befindet, um Energie zu sparen.

Fazit

RLTs, auch Klimaanlagen genannt, nehmen Einfluss auf das Klima in geschlossenen Räumlichkeiten. Die Montage übernimmt in der Regel eine professionelle Firma für Kälte- und Klimatechnik. Nimmt ein Laie die Installation der Anlage selbst in die Hand, gibt es einige Punkte zu beachten. Die häufigsten Fehler beziehen sich auf eine fehlerhafte Wahl der Anlage, eine unzureichende Planung und zu lange Leitungen. Darüber hinaus lohnt es sich, Anlagen mit modernen Features wie einer App-Steuerung zu erwerben.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.