Jede Innovation im technischen Bereich wird begleitet von der Verfeinerung der Bauelemente. Eine hochwertige Technik verlangt einen entsprechenden Schutz vor eindringenden Substanzen wie Staub und Flüssigkeiten. Kleingeräte wie Uhren, Smartphones und Notebooks werden dadurch alltagstauglich, dass sie bis in jedes Bauteil vor eindringender Feuchtigkeit geschützt sind.

Suttipun/shutterstock.com
Wasserdichte Steckverbinder sind in vielen technischen Bereichen eine Selbstverständlichkeit. In Booten, Fahrzeugen, technischen Anlagen und in der Medizintechnik sind feuchtigkeitsresistente und staubgeschützte Steckverbinder eine Selbstverständlichkeit. An jeder Stelle, die über eine Kupplung verbunden ist, besteht die Gefahr, dass Verunreinigungen in das System eindringen können. Sicherheit bieten IP-Zertifizierungen, die die Schutzlevel von Steckverbindungen kennzeichnen.
Was ist der IP-Code?
IP ist die Abkürzung für International Protektion. Der ergänzende Code gibt an, wie gut ein Gerät in einer bestimmten Umgebung geschützt ist. Der Schutzgrad reicht von IP00 bis IP69. Die Kennziffern 00 zeigen den fehlenden Schutz vor Wasser und Staub an. Die erste Ziffer bezieht sich auf den Schutz vor Fremdkörpern. Die Ziffer 6 zeigt an, dass die Steckverbindung zuverlässig staubdicht ist. Die zweite Ziffer bezieht auf die Feuchtigkeitsresistenz. Die Endziffer 7 steht für den 30-minütigen Schutz beim Untertauchen in einer Wassertiefe von 1 m. Ab Endziffer 8 ist ein dauerhaftes Untertauchen in Wasser möglich. Für geschützte Steckverbindungen ergeben sich daraus IP-Zertifizierungen von IP67, IP68 und IP69K.
Unterschied von IP69 und IP69K
Steckverbindungen mit dem höchstmöglichen Schutzgrad sind für außergewöhnliche Belastungen konzipiert. IP69 und IP69K unterscheiden sich lediglich in ihren Anwendungsgebieten. Steckverbindungen mit dem Schutzgrad IP69 werden in elektrischen Geräten verbaut, die keine außergewöhnlich hohen Belastungen eingesetzt sind. Hierzu zählen PCs, Monitore und Anlagen, die in der Medizintechnik benötigt werden. IP69K wird überall dort angewendet, neben Schmutz und Feuchtigkeit eine mechanische Beanspruchung hinzukommt. Straßenfahrzeuge, landwirtschaftliche Maschinen und Boote zählen zu den Anwendungsbereichen der IP69K-Steckverbindungen.
Mit der technischen Entwicklung auf Augenhöhe
Steckverbindungen sind keine normgerechten Fertigteile. Jeder Prozess und jede Anwendung ist individuell und benötigt maßgeschneiderte Bauteile. Die Verbindungselemente in einer Fotovoltaikanlage müssen neben der zuverlässigen Weiterleitung auch äußerst witterungsbeständig sein. Wasserdichte Steckverbindungen in einem Smartphone müssen zuverlässig, klein und leicht sein. Besteht die Umgebung nicht nur aus Wasser, sondern aus Säuren, Laugen und Kraftstoffen, so sind die Herausforderungen an eine zuverlässige Kupplung außergewöhnlich hoch. Für jeden Einsatzbereich gibt es die passende Lösung und im persönlichen Gespräch mit den Experten für Steckverbindungen wird ein individuelles Ergebnis erarbeitet.
IP-Schutzklasse ermitteln
Wie ein gefertigtes Gerät auf bestimmte Umweltbedingungen reagiert, wird in IP-Schutzartprüfungen getestet. Die Prüfungen geben Auskunft über die Sicherheit eines Produkts unter bestimmten Umgebungsbedingungen. Besonders im frühen Entwicklungsprozess werden Fehler in der Konstruktion aufgezeigt. Damit das wertvolle Innenleben von Geräten sicher vor schädigenden Einflüssen geschützt ist, ist eine begleitende Überprüfung der Schutzart bis zum fertigen Endprodukt eine sinnvolle Ergänzung.