Startseite: Blog Tec-Trends > Digital Business > Cloud Computing: Mehr Flexibilität für Unternehmen

Cloud Computing: Mehr Flexibilität für Unternehmen

Während die Global Player längst in verschiedenen Bereichen auf Cloud Computing als flexible Lösung setzen, hat der Mittelstand teilweise noch einen großen Nachholbedarf. Dabei bietet das flexible Cloud Computing gerate für kleine und mittelständische Unternehmen eine Reihe von Vorteilen, die die Wettbewerbsfähigkeit und das Unternehmenswachstum steigern können. Welche genau das sind, erfährt man hier.

one photo/shutterstock.com

Cloud Computing: Grundlegende Informationen

Bei einer so genannten Cloud handelt es sich um ein automatisiertes und visualisiertes Rechenzentrum, auf welches Unternehmen unabhängig von Ort und Endgerät zugreifen können. Eine solche Cloud wird von einem Anbieter für Cloud Computing und Services bereitgestellt und für Unternehmen jeder Größe und Branche nutzbar gemacht. Die Nutzung der geteilten Computerressourcen durch ein Unternehmen wird in der Regel nach tatsächlichem Bedarf abgerechnet. Möglich sind hierbei zeitnahe Änderungen des genutzten Leistungsumfangs, woraus sich vor allem maximale Flexibilität für Unternehmen ergibt.

Die Vorteile des Cloud Computings

Ein großer Vorteil von Cloud Computing ist die Senkung der Kosten. Im direkten Vergleich mit einem unternehmensinternen Rechenzentrum sind Cloud-Services deutlich günstiger. Außerdem spricht das hohe Maß an Flexibilität für Cloud Computing. Auf einem sich ständig und teilweise in rasantem Tempo wandelnden Markt müssen auch Unternehmen flexibel und anpassungsfähig sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dazu gehört auch, dass die IT-Infrastruktur mit möglichst geringem zeitlichem und finanziellem Aufwand an sich ändernde Anforderungen anpassbar ist. Genau das trifft auf Cloud Computing in hohem Maß zu.

Ein weiterer Vorteil gegenüber einem internen Rechenzentrum ist die Flexibilität bei der Nutzung gespeicherter Daten. Diese können per Cloud Computing unabhängig vom Ort des Anwenders aufgerufen und genutzt werden. Daraus ergeben sich deutlich effizientere Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Mitarbeitern an unterschiedlichen Firmenstandorten. Außerdem profitiert auch ein Außendienst in Unternehmen stark davon, dass beispielsweise von mobilen Endgeräten jederzeit auf die Cloud zugegriffen werden kann. Dieser Zugriff ist selbstverständlich auch vom stationären PC eines Mitarbeiters im Home Office möglich.

Das gemeinsame Bearbeiten von Tasks, ohne physisch am selben Ort zu sein, wird durch Cloud Computing nicht nur möglich, sondern auch überaus effizient. Auch die Fehleranfälligkeit durch gleichzeitiges oder doppeltes Bearbeiten lässt sich mit modernen Cloud-Lösungen deutlich senken, was wiederum zur Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung der internen Arbeitsabläufe beiträgt.

Für wen eignet sich Cloud Computing?

Aufgrund des einfachen Zugangs zum Cloud Computing bietet sich diese Lösung gerade für kleine und mittelständische Unternehmen an. Statt des aufwändigen Aufbaus einer eigenen IT-Infrastruktur kann auf bereits vorhandene Lösungen von Cloud-Anbietern zurückgegriffen werden. Unternehmen sparen dadurch Fachpersonal, welches für den Aufbau und die spätere Betreuung eines eigenen Rechenzentrums zwingend erforderlich wäre. Inzwischen nutzen rund 80 Prozent der großen Unternehmen Cloud Computing. Auch der Mittelstand weiß die Vorteile von Cloud-Services immer stärker zu schätzen und nutzt diese in steigendem Umfang.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.